Presse

Begeisterung für Naturwissenschaften wecken!

Im Rahmen des MNB-Unterrichts (mathematisch-naturwissenschaftliche Bildung) haben sich die Studierenden der Kommunalen Fachakademie Ahornberg anhand von naturwissenschaftlichen Experimenten und Aktionen kreativ ausgelebt. Dadurch entstanden wertvolle Erfahrungen und Anregungen, welche den zukünftigen Praxisstellen zugutekommen werden. Umweltbildung gewinnt heutzutage an Bedeutung, beispielweise angesichts des Klimawandels, weshalb entsprechendes Wissen und Kompetenzen bereits in jungen Jahren vermittelt werden sollten.

Im MNE-Unterricht geht es um Experimentieren, Ausprobieren und das in Verbindung mit Neugierde und Freude – um die Begeisterung der Kinder an Naturwissenschaften zu wecken.

So führten die Studierenden zum Beispiel folgende Experimente und Angebote durch:

  • Naturplakat
  • „Farbenzauber“ – Regenbogenexperiment
  • „Magische Milch“
  • „Oobleck“
  • Backpulverrakete
  • „Regenbogen im Glas“
  • „Schwebende Perlen“
  • Bau einer Lavalampe

– Klasse FAK 02 mit Sebastian Hamm –

Auf Spurensuche in Mehlmeisel!

Umweltbildung, die Ausbildung eines Verantwortungsbewusstseins für die Natur sowie die Achtung vor der Tier- und Pflanzenwelt beginnt bereits bei den Jüngsten.

Die angehenden Erzieherinnen und Erzieher der kommunalen Fachakademie für Sozialpädagogik Ahornberg besuchten daher erstmals das Waldentdeckerzentrum Mehlmeisel. Dort bietet die Waldpädagogin Ruth Müller Führungen, Veranstaltungen und waldpädagogische Angebote an, mithilfe derer Kinder mit allen Sinnen die Natur erleben und Neues entdecken können.

Dass es dabei um viel mehr als nur reine Wissensvermittlung geht, erlebten die Studierenden bei der spannenden Tierspurensuche im Fichtelberger Forst, beim Experimentieren, wie sich Tiere trotz kalter Wintertage warmhalten sowie im Rahmen anregender Kreisspiele in malerischer Winterkulisse.

Diese Impulse werden die zukünftigen Erzieherinnen und Erzieher im Zuge ihres beruflichen Wirkens an nachfolgende Generationen weitergeben. Ihnen wurde von Ruth Müller vor Augen geführt, dass Umweltbildung Werte vermittelt, das selbstentdeckende Lernen fördert sowie Kreativität und Fantasie weckt.

Abgerundet wurde der Unterrichtsgang mit einer Fütterrungsrunde durch den Wildpark Mehlmeisel.

Auf Spurensuche in Mehlmeisel

Die FAK 02 bedankt sich bei Ruth Müller für den lehrreichen Tag im Fichtelberger Forst.

– Sebastian Hamm –

Besuch im BayernLab

Da Kinder heutzutage bereits im Vorschulalter mit der digitalen Welt in Berührung kommen, besuchten Studierende der Kommunalen Fachakademie für Sozialpädagogik Ahornberg am 15.02.2023 erstmals das BayernLab in Wunsiedel. Dies ist ein offenes Zentrum für Digitale Wissensbildung in ländlichen Räumen und geht auf eine Initiative des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat zur Stärkung der Digitalisierung im ländlichen Raum zurück.

Die angehenden Erzieher/innen konnten sich bei der Führung durch Frau Britta Heger, Leiterin des BayernLab, ein aktuelles Bild vom digitalen Fortschritt und dessen Anwendungsmöglichkeiten machen. Besonders begeisterte sie die ISandBox, welche animierte Bilder auf Sand projiziert. Kinder können dadurch Landschaften gestalten und nachvollziehen. Außerdem wurden Minicomputer/Microcontroller vorgestellt, die bereits von Kindern zu programmieren sind.

Durch diesen Ausflug informierten sich die Studierenden über virtuelle Realität, 3D-Druck, Künstliche Intelligenz und Geocaching. All dies sind spätere Anwendungsmöglichkeiten für die Praxis.

Der Umgang mit digitalen Medien ist bereits im Krippen- und Kindergartenalter allgegenwärtig. Kinder wachsen heutzutage in einer digitalen Welt auf. Um sich in dieser zurechtzufinden, sammeln die Fachkräfte bereits in der Ausbildung wertvolle Erfahrungen.

Das BayernLab bietet für Menschen aller Altersgruppen niedrigschwellige Angebote, zum praktischen Auszuprobieren und Erleben. Beispielweise bietet das BayernLab Kurse für Senioren an, um den richtigen Umgang mit digitalen Medien zu erlernen. Doch auch für Familien mit Kindern profitieren durch das BayernLab: Aufklärung, wie man sich sicher im Internet bewegt, z.B. mit Hilfe von „FragFinn“, „Schlaufkopf“.

Die Klasse FAK 02 der kommunalen Fachakademie für Sozialpädagogik Ahornberg mit ihren Lehrkräften Frau Julika Reichel (sechste v. l.) sowie Herrn Sebastian Hamm (sitzend).
Die Klasse FAK 02 der kommunalen Fachakademie für Sozialpädagogik Ahornberg mit ihren Lehrkräften Frau Julika Reichel (sechste v. l.) sowie Herrn Sebastian Hamm (sitzend).

Auch im Gesundheitsbereich hat die Digitalisierung bereits Einzug gehalten, z.B. in Form von digitalen Scans von Gebissen, 3D-Druck von Prothesen bis hin zur digitalen Krankenakte.

Die Studierenden bedanken sich am Ende bei ihren Lehrkräften StRin Julika Reichel und StR Sebastian Hamm für den interessanten Tag im Rahmen des Unterrichtsfachs mathematisch-naturwissenschaftliche Bildung. Auf diese Weise konnten wertvolle Erfahrungen gesammelt werden.