Auch in diesem Jahr eröffnete die Percussion-Group der Fachakademie für Sozialpädagogik unter der Leitung von Frau Orzechowski den Info-Nachmittag am 17.03. um 13:00Uhr mit groovigen Trommelrhythmen.
Im Anschluss an den rhythmischen Auftakt der Percussion-Group informierten die Schul- und Fachbereichsleitungen der staatlichen beruflichen Schulen Ahornberg, der kommunalen Fachakademie für Sozialpädagogik und der kommunalen Fachakademie für Ernährungs- und Versorgungsmanagement über die jeweiligen Berufsausbildungen am Standort Ahornberg in den Bereichen
Ernährung und Versorgung
Kinderpflege
Fachakademie für Sozialpädagogik (Erzieher/in)
Fachakademie für Ernährungs- und Versorgungsmanagement (Betriebswirt/in für Ernährungs- und Versorgungsmanagement)
Der gut besuchte Infonachmittag eröffnete vielfältige Einblicke in die verschiedenen Ausbildungsrichtungen, dabei konnten Fragen geklärt und Bewerbungen eingereicht werden.
Am 02.05.2023 besuchte der Bundestagsabgeordnete Dr. Hans-Peter Friedrich die Beruflichen Schulen Ahornberg. Dort stellte er sich den kritischen Fragen der Schülerinnen und Schüler sowie der Studierenden in einer Diskussionsrunde. Herr Dr. Friedrich kann auf eine langjährige politische Karriere zurückblicken und war unter anderem von 2011 bis 2013 Bundesminister des Inneren. In der lebhaften Diskussion mit den Ahornberger Schülerinnen und Schülern zeigte sich seine politische Erfahrung.
Die angehenden Erzieherinnen, Kinderpfleger und Assistentinnen für Ernährung und Versorgung interessierten sich insbesondere für Themen aus ihrem persönlichen Lebensumfeld. Friedrich berichtete von beruflichen Fortbildungsmöglichkeiten und Sprachförderungsprogrammen für Sprach-KiTas auf bayerischer Landesebene. Die Einflussmöglichkeiten der (Bundes-)Politik sind jedoch begrenzt, und Berlin scheint manchmal weit weg von den Problemen und Nöten insbesondere der Landbevölkerung in Regionen wie Hochfranken zu sein. Es ist wichtig, dass auch Großstadtpolitiker die Bedürfnisse ländlicher Regionen berücksichtigen. Herr Dr. Friedrich setzt sich in Berlin auf Bundesebene für die Interessen der Bevölkerung der Stadt Hof sowie der Landkreise Hof und Wunsiedel i. Fichtelgebirge ein.
Neben fachlichen Fragen standen auch Fragen im Fokus des schulischen Publikums, die insbesondere Friedrichs politischen Alltag und sein Privatleben betreffen. Die Schülerinnen und Schüler bekamen einen Einblick in Herrn Dr. Friedrichs Biografie und seine Konstante, sich für Gerechtigkeit einzusetzen. Sein „Rezept“ für eine politische Karriere sei, dass man Menschen mögen müsse. Politik müsse einen Plan für die Zukunft haben, um die notwendigen Rahmenbedingungen für die Menschen zu schaffen. Gleichzeitig betonte Friedrich, dass Politik durch Gesetze und Verordnungen nicht jeden Einzelfall im Vorfeld antizipieren könne. Es liege nicht zuletzt an jedem Einzelnen, selbstständig und verantwortungsvoll zu handeln.
Insgesamt war der Besuch des MdB Herrn Dr. Hans-Peter Friedrich an den Beruflichen Schulen Ahornberg ein Erfolg. Die Schülerinnen und Schüler sowie die Studierenden hatten die Möglichkeit, einem erfahrenen Politiker Fragen zu stellen und aus erster Hand zu erfahren, wie Politik auf Landes- und Bundesebene funktioniert. Besonders positiv fiel auf, dass Herr Dr. Friedrich sich Zeit nahm und auf die Fragen der Schülerinnen und Schüler eingegangen ist.
Durch die Diskussion wurden auch wichtige Themen angesprochen, die für die Region Hochfranken relevant sind, wie zum Beispiel die Unterstützung des Erzieherberufs und die Notwendigkeit, die Interessen ländlicher Regionen zu berücksichtigen. Insgesamt war es eine informative und lehrreiche Veranstaltung, die den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die Arbeit eines Politikers gegeben hat und hoffentlich dazu beigetragen hat, das Interesse an politischen Themen zu wecken. Die Diskussion zeigte auch, dass Politik nicht nur abstrakte Entscheidungen betrifft, sondern auch konkrete Auswirkungen auf das Leben der Menschen hat, insbesondere in ländlichen Regionen.
Zum Abschluss bedankte sich die Schulleiterin des Beruflichen Schulzentrums Ahornberg, Frau OStDin Monika Nestvogel, bei Herrn Dr. Friedrich für eine lebendige Diskussionsrunde an den Beruflichen Schulen Ahornberg.
Das Wahlpflichtfach MTT (Musik, Tanz und Theater) wird von Frau Orzechowski unterrichtet. Neben dem Unterricht an der Schule mit theaterpädagogischen Übungen und Workshops hat dieses Fach zum Ziel, Netzwerkarbeit am Beispiel der Kooperation mit dem Jungen Theater Hof und der Fachakademie für Sozialpädagogik Ahornberg kennen zu lernen.
Dazu gehört, dass wir hinter die Kulissen der Arbeit des Theaters mit ihren verschiedenen Sparten blicken können und einen Eindruck von der theaterpädagogischen Arbeit des Jungen Theaters Hof bekommen.
Wir besuchten dazu viele verschiedene Stücke, die am Theater Hof auf dem Programm standen, darunter Stücke aus den Sparten Ballett, Oper, Junges Theater und Musiktheater.
Außerdem gestaltete Marco Stickel, der Leiter des Jungen Theaters Hof, eine Theaterführung durch das gesamte Theater Hof. Dabei bekamen wie Einblicke in die Arbeit der Maske, der Theaterschneiderei, den Bühnenraum, den Ballettsaal, die Theaterwerkstatt, etc.
Einige Studierende aus dem Fach MTT waren zusätzlich als Theaterscouts aktiv. Ein „Theaterscout“ darf sich Theateraufführungen kostenfrei ansehen und hat die Aufgabe die Stücke bei Mitstudierenden oder in anderen Klassen zu bewerben. Die Theaterscouts sind dafür in einer WhatsApp Gruppe mit einigen Darstellern des Hofer Theaters vernetzt und bekommen darüber interessante Informationen über die Herangehensweise an ein neues Stück, Probeneinblicke und vieles mehr.
Am 19.04.23 wurde das Klassenzimmerstück des Jungen Theaters Hof „Norway.Today“ an der Fachakademie aufgeführt. Das Theaterstück von Igor Bauersima zum Thema Suizid haben wir Theaterscouts zusammen mit Frau Orzechowski zuvor bei einer Lehrersichtung im Theater probegesehen.
Nach Absprache mit der gesamten MTT-Gruppe wurde das Stück für zwei Vorstellungen an unserer Schule gebucht und alle notwendigen Vorbereitungen dazu getroffen. Die Thematik des Stücks rundete die pädagogische Auseinandersetzung, die an den Lernfeldtagen im November zum Thema „Tod und Sterben“ stattfand, noch einmal ab.
Am 19.04. kamen vier Theatermitarbeiter*innen an unsere Schule, darunter die zwei Schauspieler*innen des Stücks Norway.Today. Diese führten das Klassenzimmerstück in zwei Vorstellungen für die FSP 1 und 2 im MB-Raum auf. Im Anschluss daran gab es noch ein Nachgespräch, bei dem man sich mit den Schauspieler*innen über das Stück austauschen konnte.
MTT ist ein sehr interessantes Wahlpflichtfach und für alle geeignet, die sich für Schauspiel und Theater interessieren.
Alissa Biller, Angelina Michel und Luca-Theresa Hoffmann (FSP1B, MTT-Gruppe und Theaterscouts)