Am Samstag, den 28.10.2023 ging es für Nils, Selina, Lea, Magdes, Cora und Annika vollgepackt, mit dem Auto, in Richtung Niederlande. Nach einer lustigen achtstündigen Autofahrt konnten wir direkt unser gut ausgestattetes Hausboot beziehen und uns einrichten. Anschließend haben wir gemeinsam Einkäufe erledigt, um uns für die ersten Tage zu versorgen.
Am Montag trafen wir Herrn Riske, unsere Kontaktperson von Erasmus+, der uns freundlich willkommen hieß. Gemeinsam begaben wir uns zum Sitz unseres Trägers “Sinne”, wo auch das Sinne-Team uns herzlich begrüßte. Nach der Vorstellung der pädagogischen Arbeit hatten wir die Gelegenheit, Fragen zu stellen und unsere Mentoren kennenzulernen. Anschließend unternahmen wir mit Herrn Riske eine Bootstour durch die wunderschöne Altstadt von Leeuwarden.
In den folgenden Tagen lernten wir unsere Einrichtung und den Arbeitstag als Erzieher in den Niederlanden näher kennen. Auch in unserer Freizeit wurde es nie langweilig, da wir gemeinsam spielten, kochten und die Umgebung erkundeten. Abseits des Bootes konnten wir zusammen klettern, schwimmen, Stand-Up-Paddeln, shoppen und die Stadt Leeuwarden und Amsterdam besichtigen und kennenlernen.
Die gute Kommunikation war dank der Englischkenntnisse der meisten Niederländer kein Problem, und auch mit den Kindern konnten wir durch Gestik und Mimik gut in Kontakt treten.
Die Ähnlichkeit zwischen Deutsch und Niederländisch ermöglichte es uns, einige Wörter der jeweiligen Muttersprache zu verstehen, was unsere Kommunikationsmöglichkeiten ergänzte. Obwohl sich das pädagogische Konzept im Grundsatz ähnelt, gibt es Unterschiede wie einen angenehmeren Personalschlüssel, einen strikteren Bildungsplan “Puk” mit vorgegebenen Themen und Angebotsideen über das Jahr hinweg. Ein häufiger Personalwechsel sorgt für ständig neue Perspektiven.
Ein weiterer Unterschied zum deutschen Bildungssystem ist die Einschulung ab 4 Jahren, wobei Eltern nach Beratung selbst entscheiden können, ob sie ihr Kind bereits mit 4 Jahren einschulen lassen. Die Schulpflicht beginnt erst ab 5 Jahren. Auch die Essenssituation unterscheidet sich von dem, was wir aus Deutschland kennen. In den Kitas gibt es nur kalte und vegetarische Speisen, meistens Brot oder Cracker. Gemeinsam mit dem anderen Team aus Leeuwarden haben wir viel Zeit verbracht und viel gespielt.
Nils, Selina, Lea, Magdes, Cora, Annika