„Friedvolle Pädagogik“ – Vortrag von Dr. Anke Elisabeth Ballmann begeistert über 200 Fachkräfte 

Rund 200 interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer versammelten sich am Dienstag, den 14. Oktober, an der Kommunalen Fachakademie für Sozialpädagogik des Landkreises Hof in Ahornberg, um den Fachvortrag „Friedvolle Pädagogik“ von Dr. Anke Elisabeth Ballmann zu erleben. Das Publikum setzte sich aus Erzieherinnen und Erziehern verschiedener Einrichtungen aus Hof, dem Landkreis Hof, Wunsiedel und Kulmbach, Studierenden der Fachakademie, Schülerinnen und Schülern der Berufsfachschule für Kinderpflege sowie zahlreichen Lehrkräften zusammen.

Als Referentin konnte mit Dr. Ballmann eine beeindruckende Persönlichkeit der pädagogischen Fachwelt gewonnen werden. Seit fast drei Jahrzehnten setzt sich die Pädagogin, Psychologin und Autorin für kindgerechtes Lernen und eine gewaltfreie Erziehung ein. 2007 gründete sie das Institut „Lernmeer“, das pädagogische Fachkräfte und Eltern berät, fortbildet und begleitet. Seitdem hat sie über 10.000 Fachkräfte in ihrer professionellen Entwicklung unterstützt. In den vergangenen zehn Jahren war sie in mehr als 1000 Kindertagesstätten tätig, um zu beobachten, zu beraten und Schulungen durchzuführen. Darüber hinaus ist sie Gründerin der Stiftung Gewaltfreie Kindheit und lehrt an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Dr. Ballmann ist zudem Autorin zahlreicher vielbeachteter Veröffentlichungen, darunter „Seelenprügel“ (2019), „Gewaltfreie Pädagogik in der Kita“ (2021), „Das Faultier-Prinzip“ (2022), „Worte wie Pfeile“ (2022), „Satt und sauber reicht nicht!“ (2023) sowie der aktuellen Neuerscheinungen „Das Faultierprinzip in der Kita“ und „Faultierweisheiten“ (beide 2025) sowie „Die Krippenlüge“ (2025).

In ihrem Vortrag beleuchtete Dr. Ballmann eindrucksvoll, was eine friedvolle Pädagogik im Kern bedeutet: eine Haltung, die Kinder in ihrer Würde achtet, ihre Bedürfnisse ernst nimmt und sie liebevoll wie klar begleitet. „Friedvolle Pädagogik ist keine rosarote Welt ohne Konflikte“, betonte sie, „sondern ein respektvoller und achtsamer Umgang – gerade in schwierigen Situationen.“

Mit Beispielen aus ihrer Praxis zeigte die Referentin,

  • welche Formen subtiler Gewalt im pädagogischen Alltag häufig unbemerkt bleiben,
  • wie sehr Sprache, Blickkontakt und kleine Gesten das Selbstwertgefühl eines Kindes prägen,
  • warum eine friedvolle Pädagogik nicht nur den Kindern, sondern auch den Erwachsenen guttut,
  • und wie eine veränderte Haltung das gesamte Miteinander in Einrichtungen positiv beeinflussen kann.
„Friedvolle Pädagogik“ – Dr. Anke Elisabeth Ballmann
„Friedvolle Pädagogik“ – Vortrag von Dr. Anke Elisabeth Ballmann

Der Vortrag bot viele Denkanstöße für alle Anwesenden, die tagtäglich mit Kindern arbeiten. Dr. Ballmann machte deutlich, dass friedvolle Pädagogik kein Konzept, sondern eine innere Haltung ist – eine Haltung, die Mut, Bewusstsein und Reflexion erfordert, um Kinder in ihrem Wachstum wirklich zu schützen und zu stärken.

Wir danken Frau Dr. Ballmann für einen inspirierenden Nachmittag, der weit über die Fachakademie hinaus nachwirken dürfte.