Am 11.12.2014 war es endlich soweit – unserer Schule wurde der Titel einer „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ im Rahmen einer Feierstunde verliehen.
Diesen Titel solltet vor allem Ihr, liebe Studierende der Fachakademien und Ihr liebe Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschulen, als euren Verdienst betrachten, denn schließlich handelt es sich bei diesem Titel um die Wertschätzung eures Engagements im Rahmen des Projekts bis zu diesem Zeitpunkt aber auch als Aufforderung für die Zukunft euch weiterhin gegen Rassismus, Intoleranz und Fremdenfeindlichkeit zu stellen und ein deutliches Zeichen für Courage und Toleranz zu setzen.
Die Titelverleihung am 11.12.2014 in der Turnhalle des Schulzentrums wurde eröffnet durch den Chor der Fachakademie für Sozialpädagogik mit dem Titel „World of peace and harmony“. Auch die anschließenden Grußworte durch den ständigen Vertreter des Landrates, Herrn Berthold Bär, den Geschäftsführer der Evang. Jugendsozialarbeit (Ejsa) Hof, Herrn Hartmut Hendrich, sowie Herrn Klaus Thiem von unseren Projektpaten, dem „RSV Bayreuth“, zeigten deutlich die Notwendigkeit einer mutigen, aufmerksamen Jugend, die mit wachem Verstand und offenen Augen durch die Welt gehen und klar Stellung gegen Rassismus und für Toleranz beziehen.
Ein Highlight der Veranstaltung war sicherlich der musikalische Beitrag unserer Partnerschule aus Karlsbad/Tschechien. Mit zwei Liedern von Adele sowie einem sehr erfolgreichen Lied aus den tschechischen Charts begeisterten sie die Halle und lösten wahre Jubelstürme aus. An dieser Stelle nochmal vielen Dank für euren Besuch und die bemerkenswerte musikalische Leistung.
Auch die Fachakademie für Sozialpädagogik setzte noch ein besonderes Ausrufezeichen mit einem kreativen Trommelstück, welches mit Sprechchören in verschiedenen Sprachen das Thema der Veranstaltung ins Bewusstsein rief, und einem Marionettenstück mit eigens gebauten Marionetten und selbstgeschriebenen Texten unter dem Titel „Ende gut, alles gut!“.
Bemerkenswerte Stille und Betroffenheit machte sich in der Halle breit, als der Unterkurs der Fachakademie für Sozialpädagogik Statements und persönliche Erfahrungen zum Thema „Mobbing“ unter dem Titel „Gib Mobbing eine Stimme, aber keine Macht“ untermalt mit musikalischer Livebegleitung präsentierte.
